Skip to main content

Der Digitale Produktpass (DPP)

Der Digitale Produktpass (DPP) ist ein zentrales digitales Dokument, das umfassende Informationen über ein Produkt während seines gesamten Lebenszyklus enthält. Er schafft Transparenz in Bezug auf Herkunft, Zusammensetzung, Nachhaltigkeit und Entsorgungsmöglichkeiten von Produkten. Entwickelt im Rahmen der Bemühungen der Europäischen Union (EU) und des Green Deal sowie der Circular Economy Initiative, fördert der DPP nachhaltigere Produktions- und Verbrauchsweisen.

Zweck des Digitalen Produktpasses

Der Hauptzweck des DPP besteht darin, die Rückverfolgbarkeit von Produkten zu gewährleisten und nützliche Informationen bereitzustellen. Der DPP unterstützt:

  • Verbraucher bei fundierten Kaufentscheidungen auf Grundlage von Nachhaltigkeitsaspekten und ethischen Produktionsbedingungen.
  • Unternehmen bei der Transparenz ihrer Lieferketten und der Einhaltung gesetzlicher Umweltanforderungen.
  • Behörden bei der Überwachung von Produkten im Hinblick auf gesetzliche und umwelttechnische Vorschriften.

Wofür wurde der DPP entwickelt?

Der DPP wurde entwickelt, um den Mangel an Transparenz in globalen Lieferketten und die unzureichende Recyclingfähigkeit von Produkten zu beheben. Er bietet eine digitale Lösung für:

  • Förderung der Kreislaufwirtschaft durch vereinfachte Wiederverwendung und Recycling.
  • Unterstützung der Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards.
  • Schaffung von Transparenz und Verantwortung entlang der globalen Lieferkette.

 

Wann gilt der Digitale Produktpass?

Ab 2026 wird der DPP in der EU für bestimmte Branchen verbindlich eingeführt, darunter Batterien, Elektronik und Textilien. Die Einführung weiterer Branchen erfolgt schrittweise. Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an den Spezifikationen für bestimmte Produktkategorien.

Wer nutzt den Digitalen Produktpass?

Der DPP wird von verschiedenen Akteuren entlang der Lieferkette genutzt:

  • Hersteller und Produzenten: Stellen die notwendigen Informationen bereit.
  • Verbraucher und Endkunden: Erhalten Einblick in Nachhaltigkeit, Zusammensetzung und Herkunft von Produkten.
  • Regulierungsbehörden: Prüfen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Recycler und Entsorger: Nutzen den DPP zur richtigen Entsorgung und Recycling von Produkten.

Voraussetzungen für den Digitalen Produktpass

Für die effektive Funktionsweise des DPP müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Datenintegrität: Korrekte, vollständige und regelmäßig aktualisierte Informationen.
  • Fälschungssicherheit: Sicherheitsmechanismen wie Blockchain-Technologien zum Schutz vor Manipulationen.
  • Interoperabilität: Standardisierte Formate, die eine reibungslose Kommunikation zwischen Akteuren ermöglichen.
  • Transparenz und Zugänglichkeit: Einfache Zugänge, z.B. durch QR-Codes oder digitale Schnittstellen.

Was passiert, wenn der DPP gefälscht wird?

Eine Fälschung des DPP hätte schwerwiegende Folgen:

  • Falsche Produkte könnten auf den Markt gelangen, die nicht den Umwelt- und Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Rechtliche Konsequenzen für Unternehmen, die gegen Vorschriften verstoßen.
  • Verbrauchertäuschung durch irreführende Informationen über Produkte.
  • Marktverzerrungen, bei denen Unternehmen Vorteile durch falsche Pässe erlangen.

Warum der DPP die Technologie von DynamicElement benötigt

Der DPP entfaltet seine volle Funktionalität durch die fortschrittlichen Technologien von DynamicElement:

  • Sichere Authentifizierung: Schützt die Echtheit der Produktinformationen und stärkt das Vertrauen der Verbraucher.
  • Effiziente Rückverfolgbarkeit: Ermöglicht die transparente Nachverfolgung der Produkte entlang der gesamten Lieferkette.
  • Nachhaltigkeitsnachweis: Unterstützt die Verifizierung umweltfreundlicher Herstellungs- und Entsorgungsprozess.